• Wissen
  • Natur
  • Reise
  • Spirit
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Wissen
  • Natur
  • Spirit
  • Reisen
  • Über mich

Fichtenmonokulturen im Sauer- und Siegerland

6. September 2022

Letztes Wochenende war ich im Sauerland wandern. Das Ausmaß des Waldsterbens wurde dort nochmal so richtig deutlich. Durch mein Studium sind mir dort einige Hintergründe bewusst und ich konnte meiner Familie die Ursachen erklären. Das gleiche möchte ich nun hier machen, da als Grund für das Waldsterben, welches in NRW im Sauer- und Siegerland besonders deutlich wird, oft nur der Klimawandel genannt wird. Aber was bedeutet das genau?

Das Waldsterben, die kahlen Flächen, die vor allem bei Wanderungen besonders deutlich werden, betrifft in dem Ausmaß die großen Flächenmonokulturen der Fichten. Dabei ist es wie bei uns Menschen, wenn zu viele Stressfaktoren aufeinandertreffen, dann geht es uns auch nicht gut und wir kippen um – salopp gesagt. Bei den Fichten führen Stressfaktoren wie trockene Sommer, nicht ausreichend hoher Grundwasserspiegel im Boden, Schädlinge, zunehmende Stürme und starke Winde zum Absterben der Bäume. Außerdem sind große monotone Anpflanzungen – Monokulturen – durch ihre fehlende Vielfalt nur gering widerstandsfähig.

Aufgrund des Klimawandels haben in den letzten Jahren Extremwetterereignisse stark zugenommen. Das sind Ereignisse wie sehr trockene Sommer, aber dann auch wieder Starkregen und Stürme. Wenn der Bodenwasservorrat durch die Dürreperioden im Sommer aber auch zu wenig Regen im Winter nicht aufgefüllt werden kann, sinkt dieser immer weiter ab und das überlebenswichtige Wasser für die Bäume wird unerreichbar. Da kommt dann noch hinzu, dass Fichten Flachwurzler sind, d.h. ihre Wurzeln reichen nur bis in die obersten Bodenschichten. Sie wurzeln also nicht so tief, dass sie den Bodenwasservorrat erreichen können und sind auf Regenfälle angewiesen – also nicht wirklich Dürreresistent.

Außerdem haben die Fichten seit einigen Jahren nun schon mit Schädlingen zu tun – den Borkenkäfern. Diese bohren sich unter die Rinde der Bäume und zwacken sich etwas von den Pflanzensäften ab. Dies bedeutet ein weiterer starker Stressfaktor sind für die Nadelbäume. Da die Winter in Deutschland auch immer wärmer werden, sterben die Eier/Larven der Borkenkäfer über den Winter nicht mehr ab und können sich ungehindert über das Jahr vermehren, sodass sie auch immer mehr Fichten befallen können. Ein Kreislauf der sich immer weiter fortsetzt.

Und nun kommt es in Frühjahr und Sommer immer wieder zu starken Winden und Stürmen. Da diese Nadelbäume, wie oben genannt Flachwurzler sind kommt es nun sehr einfach zu Windwurf, d.h. die Bäume knicken um, oder werden komplett entwurzelt, weil sie sowieso schon unter so einem starken Stress stehen.

Diese viele verschiedenen Faktoren führen also dazu, dass es immer mehr Kahlschläge, Lichtungen und braune Waldabschnitte gibt, die teilweise auch schon von der Autobahn zu sehen, oder eben als Wanderer zu beobachten sind.

Aber warum eigentlich gibt es denn dann Fichten bei uns, wenn sie mit so vielen Stressfaktoren zu tun haben?

Dieses Problem liegt recht weit zurück in der Vergangenheit.

Nachdem große Teile des ursprünglichen Waldes in Deutschland vernichtet wurden, wollte man wieder aufforsten. Die Forstwirtschaft entschied sich, dies mit Fichten statt Laubbäumen zu tun. Dies hatte für die Forstwirtschaft zwei entscheidende Vorteile. Zum einen sind Fichten sehr schnell wachsende Bäume und zum anderen produzieren sie sehr gerades – und somit einfach zu verarbeitendes – Holz.

Die kahlen Landstriche, die durch das Waldsterben entstehen sind also nicht nur eine Folge des Klimawandels, sondern eine Kombination von Klimawandel und damit verbunden vielen Stressfaktoren und kurzfristig gedachter Forstwirtschaft.

Share

Natur  / Wissen

Johanna

2 Comments


whoiscall
4. September 2023 at 17:45
Reply

Thanks for sharing!



    Johanna
    1. February 2024 at 22:24
    Reply

    You are very welcome!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Neueste Beiträge

    • Meine erste lange Reise: Australien
    • Vorbereitung für eine Weitwanderung: Teil 3 der Schottland-Reihe
    • Auf dem West-Highland Way unterwegs – Teil 2 der Schottland-Reihe
    • Ein Traum der schottischen Highlands – Teil 1 der Schottland-Reihe
    • Sonne auf der Haut
  • Natur | Umwelt | Wissen | Reisen

    josgruenewiese

    Alles rund um die Themen Nachhaltigkeit, Reisen, Natur, Umwelt und Naturwissenschaften 🌱🌾🌍

    Die ersten Tage in Melbourne . . 1. Beim Queen Vi Die ersten Tage in Melbourne 
.
.
1. Beim Queen Victoria Market
3. Käfffchen muss sein
4+5. Weihnachtsdeko a la Australien
6. Am Yarra River

#reise #soloreise #australien #soloreiseaustralien #melbourne #rausausderwinterdepression #josgruenewiese
    Suprisingly it feels a little bit like coming home Suprisingly it feels a little bit like coming home... 
Its been two years. 
.
.
.
#sevilla #travel #travelblog #blogger #Reisen #littlemiracles #thesmallthings #josgruenewiese
    Catching the last Breath of Summer ✨️ Catching the last Breath of Summer ✨️
    Beim Spazierengehen neige ich oft dazu, direkt Kop Beim Spazierengehen neige ich oft dazu, direkt Kopfhörer zu tragen und mit einem Podcast oder Musik auf den Ohren dem Alltag zu entfliehen und Zuflucht und Ruhe in der Natur zu finden. Dabei sind meine Augen ganz wachsam. Halten wir aber auch mal einen Moment inne, um der Natur wirklich ZUZUHÖREN, werden wir auch hier belohnt und dürfen mehr und mehr im Moment ankommen.

🌊 das Rauschen des Meeres

🌿 die Blätter im Wind

☔️ der Regen, der auf die Baumkronen tröpfelt

🏞 das Plätschern eines Baches

🐦‍⬛ das Zwitschern der Vögel

Was fällt euch noch ein?

#Achtsamkeit #Mindfulness #Innehalten #Umweltschutz #Naturschutz #Appreciatenature #Naturverbundenheit #josgruenewiese
    Sometimes all You need is a break. You will find Sometimes all You need is a break. 
You will find the answers wandering around nature. 

#Natur #wanderlust #mindful #mindfulness #takeabreak #achtsamkeit #achtsam ##josgruenewiese
    Sommer in der Heimat 🧡 Barfuß durch den Garten Sommer in der Heimat 🧡
Barfuß durch den Garten gehen, 
den Tau unter den Füßen spüren. 
Überall sprüht das Leben, 
die Vögel zwitschern, 
Insekten sind unterwegs überall. 
Ruhe genießen.  Ankommen.

#mindful #Sommer #garten #barfuß #naturspüren #ankommen #achtsam
    Jedes Mal, wenn ich mich wieder mit der Natur verb Jedes Mal, wenn ich mich wieder mit der Natur verbinde. Nach einer anstrengenden Woche im Büro, wo ich nur vor Bildschirmen geklemmt habe, wieder im Wald bin, die Natur spüren kann, fühle ich, wie viel Wahres in diesem Zitat steckt.

Inmitten unseres hektischen Alltags vergessen wir so oft, dass die einfachsten Dinge doch die wertvollsten sind. Einfache Dinge, können uns wieder mit dem Hier und Jetzt und mit der Natur verbinden. Wie z.B: wie

🌿 die Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren

🌞 dem Vogelgezwitscher zuhören

🌿 der Duft von frischem Sommerregen

🌞 ein tiefer Atemzug ganz frische Morgenluft

Welche Dinge sind es für dich?
.
.
.
#naturverbundenheit #umweltbewusstsein #achtsam #achtsamkeit #mindfulness #umweltschutz #Natur #naturliebe #appreciatenature #josgruenewiese
    Vor einigen Jahren las ich die Biografie "Alexande Vor einigen Jahren las ich die Biografie "Alexander von Humboldt - die Erfindung der Natur" von Alexandra Wulf. 

Schon zu seiner Zeit sprach Humboldt vom Nachhaltigkeitsbegriff, als er sah wie zerstörerisch und kurz gedacht die Waldwirtschaft ablief. Humboldt war Wissenschaftler, überstand unter widrigen Umständen die Exkursion zum Orinico und Südamerika und führte aus Neugier auch Experimente an sich selbst durch. Er war ein echter "Naturbusche". 
.
.
.
.
.
#Natur #nachhaltigkeit #naturschutz #naturschützen #umweltschutz #umweltschützen #Umweltbewusstsein #orinoco #humboldt #alexandervonhumboldt #biografie #alexandrawulf
    Let´s talk about: Flechten Mehr als nur Moos auf Let´s talk about: Flechten

Mehr als nur Moos auf Steinen:

Faszinierend, wieviel Schönheit und Vielfalt in den kleinsten Organismen liegen kann. Das zeigt wieder mal, dass man mit einem aufmerksamen Blick so viel Schönes gesehen werden kann

Quellen: https://traunstein.bund-naturschutz.de/artenschutz/flechten
https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/
.
.
.
.
#flechten #lichens #nachhaltigkeit #naturescience #naturelover #umweltbewusstsein #ecoliving #naturschutz #diekleinendinge #bund #josgruenewiese
    Mehr laden Auf Instagram folgen




© Copyright Johanna Kruse